Logo glitteringglee
glitteringglee.

Bürobegrünung für moderne Arbeitswelten: Gestaltung, Installation und Abo-Pflege

Ganzheitliche Lösungen für Unternehmen, die Arbeitsräume mit wirkungsvoller Gestaltung, effizienter Umsetzung und planbarer Pflege in messbare Vorteile für Mitarbeitende, Marke und Betrieb verwandeln.

Mehr erfahren

Über uns

Wir sind ein spezialisiertes Planungs- und Servicebüro für ganzheitliche Bürobegrünung, das Gestaltung, Installation und betreute Pflege zu messbaren, wirtschaftlichen Lösungen für moderne Arbeitswelten verbindet.

Strategische Begrünungskonzepte für Unternehmen

Wir entwickeln zielgerichtete Pflanzkonzepte, die Markenwerte, Nutzungsmuster und räumliche Gegebenheiten sichtbar verbinden.

Ziele und Markenwirkung

Wir übersetzen Leitbild, Farbwelt und Tonalität Ihrer Marke in lebendige Pflanzbilder, definieren messbare Ziele wie Besucherlenkung, Aufenthaltsqualität oder Wiedererkennung und verankern diese in einem klaren Gestaltungskonzept mit nachvollziehbaren Kriterien für Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung.

Zonenbildung und Mitarbeiterfluss

Anhand von Laufwegen, Blickachsen und Arbeitsprofilen strukturieren wir Zonen für Fokus, Austausch und Erholung, setzen grüne Leitlinien zur Orientierung und schaffen harmonische Übergänge, die Lärm mindern, Konzentration fördern und spontane Kollaboration im richtigen Maß begünstigen.

Budgetierung und phasenweises Vorgehen

Wir planen Investitionen transparent in Etappen, priorisieren wirkungsstarke Bereiche, berücksichtigen Wartungskosten realistisch und kombinieren Miet- sowie Kaufmodelle, damit Ihr Budget verlässlich eingehalten wird, ohne auf Qualität, Sicherheit und langfristige Pflegefreundlichkeit zu verzichten.

Standortanalyse und Lichtplanung

Fundierte Analysen schaffen die Basis für gesunde Pflanzen und kalkulierbare Pflegeaufwände in jeder Zone.

Arten für wenig Licht

Wir empfehlen robuste, langsam wachsende Arten wie Bogenhanf, Glücksfeder oder Efeutute, die mit geringem Licht auskommen, strukturstabil bleiben und in offenen Bürolandschaften klare, gepflegte Silhouetten bilden, ohne permanente Nachjustierungen oder aufwendige Düngeschemata zu erfordern.

Arten für hohe Luftfeuchte und Wärme

In Bereichen mit viel Wärmeentwicklung, wie Technikräumen oder Küchenumfeldern, wählen wir Pflanzen, die Feuchte vertragen, kräftig verdunsten und dennoch formschön wirken, wodurch Mikroklimata verbessert, Gerüche reduziert und stabile, belastbare Pflanzbilder über lange Zeiträume gewährleistet werden.

Ungiftige Optionen für sensible Bereiche

Für Aufenthaltszonen, Besprechungsräume und Standorte mit Gästen achten wir auf ungiftige, robuste Arten mit glatten Blättern, reduzieren Allergierisiken, vermeiden Dornen und setzen auf Gefäße mit sicherer Standfestigkeit, rutschfesten Unterlagen und dezenter Kindersicherung.

Gestaltung von Empfangs- und Besuchsbereichen

Wir schaffen einen markenkonsistenten ersten Eindruck mit klarer Orientierung und langlebiger Ästhetik.

Erster Eindruck und Markenidentität

Wir inszenieren Farbakzente, Höhenstaffelungen und Materialien so, dass der Empfang markentypisch wirkt, Orientierung erleichtert und fotografisch ansprechend bleibt, ohne Verkehrsflächen zu blockieren oder sicherheitsrelevante Sichtachsen und Hinweise zu verdecken.

Gefäße, Materialien und Oberflächen

Wir kombinieren widerstandsfähige, kratzunempfindliche Oberflächen mit hochwertigen, recyclingfähigen Gefäßen, achten auf Trittschutz und ausreichende Untersetzer, wählen matte oder seidenartige Texturen gegen Blendung und sichern einfache Reinigung, damit der Empfang dauerhaft präsentabel bleibt.

Pflegeleichte Blickfänger

Wir setzen auf skulpturale Pflanzen, die mit moderaten Pflegeintervallen auskommen, langfristig ihre Form halten und aus verschiedenen Blickrichtungen wertig erscheinen, wodurch Wartezeiten angenehmer wirken und fotografische Motive für Presse oder Personalgewinnung authentisch entstehen.

Akustische Wirkung und Zonierung

Gezielte Bepflanzung verbessert die Sprachverständlichkeit und unterstützt funktionale Raumgrenzen.

Pflanzen als Schallabsorber

Dichte Blattstrukturen, feine Oberflächen und differenzierte Höhen erzeugen wirksame Streuung und Absorption, reduzieren Nachhallzeiten in offenen Arbeitsbereichen merklich und schaffen angenehmere Gesprächsatmosphären, ohne harte akustische Bauteile oder sichtbare Barrieren einsetzen zu müssen.

Grüne Trennwände und mobile Elemente

Wir konzipieren bepflanzte Raumteiler auf Rollen oder modularen Schienen, die flexibel Platzbedürfnisse begleiten, Blickbeziehungen dosieren und spontane Arbeitsgruppen unterstützen, während Stabilität, Brandschutzauflagen und sichere Durchgänge in jeder Aufstellung nachvollziehbar berücksichtigt werden.

Messbare Verbesserungen der Akustik

Vor und nach der Umsetzung messen wir Nachhallzeiten, Sprachverständlichkeitsindizes und Geräuschpegel in relevanten Frequenzbereichen, dokumentieren die Ergebnisse präzise und leiten Optimierungen ab, damit Fortschritte nachvollziehbar bleiben und zukünftige Ausbauschritte zielgerichtet geplant werden.

Leistungen

Planung, Umsetzung und laufende Betreuung aus einer Hand, transparent kalkuliert und an Unternehmensziele angepasst.

Konzept und Gestaltungspaket

Vor-Ort-Analyse, Licht- und Klimaprüfung, maßgeschneiderte Pflanz- und Gefäßauswahl, Stimmungsbilder, Grundrissplanung mit Zonierung, Pflege- und Bewässerungskonzept, Abstimmung mit Interessengruppen sowie finale Präsentation mit Budget- und Zeitplan für eine sichere Entscheidung.

ab 1.480 €

Lieferung und Installation

Beschaffung, sichere Logistik, Schutz der Oberflächen, vorbereitete Gefäßmontage, fachgerechtes Einbringen der Substrate, Pflanzung, Erstbewässerung, Funktionsprüfung, Einweisung verantwortlicher Personen und saubere Übergabe inklusive Dokumentation, Fotoprotokoll sowie vereinbarter Nachkontrolle.

ab 6.200 €

Abo-Pflege und Überwachung

Regelmäßiges Gießen, Düngen, Schnitt und Reinigung, Schädlingsprävention, Sensorchecks, Berichte mit Messwerten und Empfehlungen, saisonale Nachbepflanzungen nach Bedarf sowie Notfalldienst, damit die Bepflanzung dauerhaft vital, sicher und repräsentativ bleibt.

ab 260 € pro Monat

Raumklima, Gesundheit und Wohlbefinden

Grün steigert die Aufenthaltsqualität, unterstützt Konzentration und reduziert Belastungen.

Bewässerungssysteme und Substrate

Effiziente Wasserversorgung und passende Mischungen sichern langlebige, pflegeleichte Bestände.

Kapillar- und Dochtsysteme

Wir dimensionieren Wasserreservoire, wählen geeignete Dochtmaterialien und definieren Wartungszyklen, sodass Pflanzen gleichmäßig versorgt werden, Nachfüllintervalle planbar bleiben und Überwässerung zuverlässig vermieden wird, selbst wenn Urlaubszeiten oder Nutzungsänderungen kurzfristig auftreten.

Hydrokultur und Substratwahl

Mit mineralischen Systemen reduzieren wir Pilzrisiken, vereinfachen Pflegekontrollen mittels Wasserstandsanzeigern und erzielen saubere Oberflächen, während die Substratmischung gezielt auf Standorteigenschaften, Topfvolumina und Standsicherheit abgestimmt wird, inklusive Brandschutzanforderungen.

Sensorik und Fernüberwachung

Feuchte- und Leitwertsensoren melden Zustände in definierten Schwellen, ermöglichen vorausschauende Einsätze und vermeiden Notfälle, sodass Gießfahrten effizient geplant, Pflanzen stabil versorgt und Servicekosten im Rahmen von Abo-Modellen transparent optimiert werden können.

Installation und Umsetzung

Sorgfältige Planung und präzise Ausführung garantieren reibungslose Abläufe ohne Betriebsunterbrechung.

Abo-Pflege, Wartung und Überwachung

Verlässliche Betreuung hält die Bepflanzung vital, repräsentativ und kalkulierbar im Aufwand.

Turnus und Leistungsumfang

Wir definieren Pflegeintervalle nach Standortbelastung, übernehmen Gießen, Düngen, Schnitt, Laubpflege und Schädlingskontrolle, dokumentieren jede Maßnahme digital und stimmen Sondertermine ab, damit Präsentationsflächen stets gepflegt wirken und Ausfälle frühzeitig verhindert werden.

Schädlingsmanagement und Prävention

Durch Früherkennung, Quarantäneflächen und gezielte Nützlinge vermeiden wir Ausbreitung, reduzieren chemische Eingriffe und sichern nachhaltige Bestände, während Hygieneregeln, Werkzeugdesinfektion und geschulte Abläufe das Risiko wiederkehrender Befälle konsequent senken.

Transparente Berichte und Überwachung

Unsere Berichte enthalten Fotos, Messwerte und Handlungsempfehlungen je Standort, zeigen Trends bei Wasserverbrauch, Vitalität und Pflegeaufwand und ermöglichen fundierte Entscheidungen über Nachbepflanzungen, Umstellungen oder vertragliche Anpassungen im Sinne planbarer Qualitätssicherung.

Nachhaltigkeit und Kreislaufprinzipien

Ökologische Verantwortung wird mit Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit verbunden.

  • Wassersparen und Wiederverwendung Wir reduzieren Verdunstung durch passende Mulchauflagen, nutzen Regen- oder Brauchwasser, optimieren Füllmengen und planen Sammelroutinen, damit Wasserverbrauch sinkt, Betriebskosten planbar bleiben und ökologische Ziele messbar erreicht werden, ohne Pflanzenqualität zu gefährden.
  • Regionale Beschaffung und kurze Wege Durch regionale Produzenten, robuste Transportverpackungen und abgestimmte Lieferketten verkürzen wir Wege, senken Emissionen und verbessern Ausfallquoten, während die Pflanzen an lokale Bedingungen angepasst sind und damit stabiler und pflegeleichter im Büroalltag funktionieren.
  • Wiederverwendung und Kompostierung Wir planen Rücknahmeprogramme für Gefäße, bereiten Substrate auf und führen pflanzliche Reststoffe fachgerecht der Kompostierung zu, wodurch Abfallmengen sinken, Ressourcen geschont werden und neue Projekte wirtschaftlicher sowie umweltverträglicher realisiert werden können.

Sicherheits- und Regelkonformität

Rechts- und normgerechte Lösungen gewährleisten störungsfreien Betrieb und verlässliche Prüfungen.

Mehr erfahren

Kennzahlen, Wirkung und Wirtschaftlichkeit

Transparente Messgrößen machen Erfolge sichtbar und Investitionen nachvollziehbar.

Ziele, Indikatoren und Übersichten

Gemeinsam definieren wir Zielwerte für Ausfallraten, Pflegezeiten, Nutzerzufriedenheit und Raumklima, visualisieren Messdaten verständlich und schaffen Entscheidungsgrundlagen, mit denen Budgets gesteuert, Prioritäten gesetzt und Fortschritte intern überzeugend kommuniziert werden können.

Kosten-Nutzen-Analysen

Wir vergleichen Investitions- und Betriebskosten mit Effekten auf Produktivität, Flächenleistung und Arbeitgeberattraktivität, berücksichtigen Opportunitätskosten und Restwerte und erstellen belastbare Szenarien, die Investitionsentscheidungen nachvollziehbar erleichtern und Risiken transparent dokumentieren.

Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Wir sammeln Rückmeldungen über kurze Umfragen, Beobachtungen und Serviceprotokolle, priorisieren Maßnahmen datenbasiert und testen Anpassungen in Pilotbereichen, bevor wir Skalierungen vornehmen, damit Qualität messbar steigt und Akzeptanz im Alltag nachhaltig wächst.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@glitteringglee.com

Arbeitszeit

Montag—Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Platz d. Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg, Germany